bookmark_borderWA098 Night Moves

In Die heisse Spur folgen wir Privatdetektiv Harry Moseby auf der Suche nach einem 17-jährigen Mädchen – gespielt von der blutjungen Melanie Griffith. Dabei machen wir uns Gedanken über New Hollywood, der Abstinenz von Establishing Shots, grübeln über Schachzüge und beschäftigen uns mit dem Thema der Perspektive.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderDeutsche Kinocharts 1988

Einer der besten deutschen deutschsprachigen Filmpodcasts ist das Bahnhofskino. Dort kupfern wir diesmal ungeniert die schöne Idee ab, die Kinocharts eines bestimmten Jahres zu besprechen. Wir nehmen uns die komplette Top100 von 1988 vor – das Jahr in dem Max geboren wurde und Christian schon seine Groschen ins Ferienlagerkino investierte. Wir wünschen viel Vergnügen bei diesem Gespräch voller Empfehlungen, Warnungen und oft ziemlich haltloser Behauptungen.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA097 The Wolf Man

Wir begeben uns nach Talbot Castle, wo Larry Talbot am eigenen Leib alles über den Mythos Werwolf erfährt. Die seinerzeit für ihre stimmungsvollen Horrorfilme bekannten Universal Studios gönnten dem Filmteam von Der Wolfsmensch lediglich 25 Tage Drehzeit. In unserem Gespräch mutmaßen wir über die Auswirkungen dieser Produktionsbedingungen und pendeln zwischen nostalgischer Faszination und kritischer Distanz.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA096 Metropolis

Herzlich Willkommen bei der 137. Ausgabe der CineCouch. Vor ein paar Monaten war Christian ebendort eingeladen, um mit dem Podcast-Kollegen Jan Peschel über Metropolis zu sprechen. Dabei plaudern wir nicht nur über den visionären Stummfilmklassiker von Fritz Lang, sondern wir erörtern auch ausgiebig das Kunsthandwerk der Filmrestauration.

Die CineCouch könnt ihr übrigens auch bei iTunes abonnieren. Ein großes Hörvergnügen für Cineasten!

avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA095 Jahrgang 45

Wir erleben erstmals den dokumentarischen Blick von Jürgen Böttcher, der als Maler und Filmemacher für einen unbestechlichen Erzählstil steht. In seinem einzigen Spielfilm sehen wir die scheinbar beiläufige Geschichte von einem jungen Paar in Trennung. Wir diskutieren, wie sich dies zu einer subtilen Metapher über die Suche nach dem eigenen Platz im Leben entwickelt und welche Herausforderungen für unsere Sehgewohnheiten in den formalen Mitteln stecken. Ergänzend dazu hört unbedingt das Filmgespräch mit Jürgen Böttcher.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderJahrgang 45 – Spezial

Jürgen Böttcher, Regisseur
Jürgen Böttcher, Regisseur

Im Rahmen des Medienseminars der Universität Rostock zu den DEFA-Verbotsfilmen fand die Einführung der Studenten und das hier zu hörende Gespräch mit Regisseur Jürgen Böttcher direkt nach der Filmvorführung statt.

Die Aufzeichnung entstand mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung MV.

bookmark_borderWA094 Karla

Die DEFA-Verbotsfilmreihe führt uns dieses Mal in die Schule. Dort unterrichtet die neue Lehrerin Karla Blum eine Klasse, die kurz vor dem Abitur steht und einen enormen Verschleiß an Lehrkräften hat. Doch Karla, die stets ehrlich sein will und Ehrlichkeit fordert, stößt auf verlogene Vorgesetzte und systematische Engstirnigkeit. Wie diese Geschichte auf uns wirkt und wobei sie uns fordert, hört ihr in dieser überraschend persönlichen Ausgabe.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderKarla – Spezial

Lichtspieltheater Wundervoll
Lichtspieltheater Wundervoll
Der vorletzte Film aus der Verbotsfilm-Reihe in Rostock: Karla. Zu Gast war die Hauptdarstellerin Jutta Hoffmann, die nach Einführung und Filmvorstellung ausführlich Rede und Antwort stand.

Die Aufzeichnung entstand mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung MV.