Der 34C3, das 34. Jahresevent des Chaos Computer Clubs, fand erstmals in Leipzig statt. Christian war vor Ort, gemeinsam mit Maria – erinnert ihr euch bei dieser Konstellation auch an die Sonderausgabe vom CCCamp 2015?
Diesmal fanden wir uns ein am Sendetisch des Sendezentrums, und plauderten über alte Science-Fiction Filme, die von der Zukunft träumten, die mittlerweile unsere Gegenwart ist. Gut, dass wir kurz vor dem Start der Livesendung den Kongress-Besucher Eric trafen und ihn spontan in die Aufzeichnung reingeholt haben. So sprechen wir gemeinsam zu dritt nicht nur über dunkle Dystopien, sondern freuen uns auch über optimistische Visionen einer Zukunft, in der wir vielleicht schon ein bisschen leben.
Archive
bookmark_borderWA141 Sneshnaja Korolewa
Carli und Max brauchten etwas winterliche Stimmung. Und da bot sich Die Schneekönigin in der russischen Verfilmung an. Wobei sich das Gespräch letztlich fast mehr um Märchen generell dreht. Dennoch machen wir uns Gedanken um die Figuren, die Ausstattung sowie Spezialeffekte. Außerdem fragen wir uns, wie es eigentlich um das Thema Moral bestellt ist.
bookmark_borderWA140 2001: A Space Odyssey
Max hat sich im Rahmen seiner li.wu.-Schatzkiste für eine ganz besondere Perle entschieden: 2001 – Odyssee im Weltraum. Das Kinoerlebnis als Filmerfahrung. Zoologische Evolutionsstudie oder Weltraumoper mit hypnotischen Spezialeffekten? Kann es sein, dass hier die ganz großen Fragen der Menschheit verhandelt werden – jenseits aller Sehgewohnheiten?
Wer neben unseren, noch weitere Sichtweisen zu 2001 hören möchte, dem seine folgende Gespräche ans Ohr gelegt: Second Unit | CineCouch | FilmSprache | Bahnhofskino
bookmark_borderWA139 To Kill A Mockingbird
Kinder entdecken die Welt in einem Abenteuerfilm, der sich entwickelt zum Gerichtsdrama und wieder zurück. Um Moral, Ethik, Gerechtigkeit geht es mindestens. Während unsere Tränen trocknen, sortieren wie einige der Themen, verneigen uns vor der zeitlos packenden Dramaturgie und lassen unsere Gedanken über den besonderen Momenten von „Wer die Nachtigall stört“ kreisen.
bookmark_borderWA138 Hard Boiled
Das Team „Bizarre Cinema“ legte wieder die 35mm Rollen ein und zeigte in Hamburg einen weiteren Hongkong-Klassiker von John Woo. Kurz bevor der Action-Ästhet nach Hollywood abwanderte, machte er mit „Hard Boiled“ seiner Heimat ein atemberaubendes Abschiedsgeschenk. Gemeinsam mit Ralph Umard, Autor des Buches „Film ohne Grenzen“ und Niels von der CineCouch blickt Christian zurück auf ein explosives Leinwand-Inferno, entfesselt und ohne Computertricks.
bookmark_borderWA137 House II: The Second Story
Unaufhaltsam gruselt sich der Horrorctober weiter durch die Wiederaufführung. Diesmal mit einem Frontalangriff auf Lachmuskeln und logisch zusammenhängende Filmszenen. Carli und Max haben sich in House 2 umgesehen und sind quer durch liebevoll gemachte Abenteuer gestolpert. Allerdings sind die durchaus positiven Eindrücke teils durch fragwürdige Einsprengsel eingetrübt.
bookmark_borderWA136 The Grudge
Ihr habt es noch nicht überstanden, der Horrorctober geistert weiter in de Wiederaufführung umher. Diesmal erwischt es Max eiskalt, denn Carli wirft seine Leiste einfach um und setzt ihm die Neuverilmung von The Grudge vor. Ein klarer Fall von Schlecht-Einschlaf-Garantie. Dennoch hat sich Max durchgekämpft und macht sich nun gemeinsam mit Carli Gedanken zum Gesehenen.
bookmark_borderWA135 A Nightmare on Elm Street Part 2: Freddy’s Revenge
Max ist im Rahmen des Horrorctobers wieder allein am Mikrofon. Allein fühlt sich auch Jesse, der Protagonist des in Kürze besprochenen A Nightmare in Elm Street Part 2: Freddy’s Revenge, und dem wird hinterhergespürt. Denn Jesse ist dabei, sich selbst zu entdecken und sich (sexuell) zu orientieren. Ist die erste Fortsetzung von Wes Cravens faszinierendem Original ein Rohrkrepierer oder steckt unter der Oberfläche noch etwas?
Nur bei Mareike (Twitter: chaosmacherin) habe ich den Film auf der entsprechenden Horrorctober-Liste finden können.