Während die nächste reguläre Ausgabe noch auf sich warten lässt, berichten wir in einer Sondersendung, aufgenommen am 14.02.2015, von der visuell berauschenden Retrospektive der 65. Berlinale: Glorious Technicolor. In ungewohnter, aber genauso kompetenter Besetzung erzählen wir von gut abgehangenen Klassikern wie „Vom Winde verweht“ und Geheimtipps wie „Leave Her To Heaven“. „Berlinale 2015: Glorious Technicolor“ weiterlesen
Archive
bookmark_borderExtrablatt #1: The Texas Chain Saw Massacre Blu-ray Disc – Turbine oder Turbine?
Im März 2012 veröffentlichte Turbine Classics in Deutschland die Ultimate Collector’s Edition von „The Texas Chain Saw Massacre“, ein Digipak, welches den Film auf DVD und Blu-ray Disc sowie jede Menge Extras auf zwei weiteren DVDs enthält. Im Dezember 2014 erschien dann zum 40. Geburtstag des Filmes eine Limited Edition (4.000 Einheiten) auf Blu-ray Disc. Im Folgenden soll ein Blick darauf geworfen werden, was die beiden Editionen unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten sie besitzen. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Bonusmaterial liegen. Die „Turbine Steel Collection #1“ wurde uns für diese Rezension freundlicherweise von Turbine zur Verfügung gestellt. Unseren Podcast zum Film könnt ihr HIER hören. „Extrablatt #1: The Texas Chain Saw Massacre Blu-ray Disc – Turbine oder Turbine?“ weiterlesen
bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #14
Und schon wieder sind zwei Wochen rum, die mich allerdings arbeitstechnisch und anderweitig ziemlich fest im Griff hatten. Daher blieb mir für Neuentdeckungen kaum Zeit. Aber ein paar deutschsprachige Filmpodcasts habe ich trotzdem noch auf den Ohren gehabt. „Die Gespräche der Anderen #14“ weiterlesen
bookmark_borderWA041 The Killers (1946)
Eine düstere Kurzgeschichte von Ernest Hemingway. Verdedelt mit einer gleichsam wunderschönen wie verschlagenen Ava Gardner. Ergänzt mit einem einfältigem Sunnyboy gespielt von Burt Lancaster. Abgemischt mit laaaangen Schatten, hartem Licht und (mindestens) einer gigantischen Plansequenz. Et voilà: RÄCHER DER UNTERWELT – THE KILLERS!
Wir haben nicht nur den Film fürstlich genossen, sondern auch Andrej Tarkowskis studentischen Versuch der Adaption von Hemingways „short story“ geschaut. „WA041 The Killers (1946)“ weiterlesen
bookmark_borderWA040 Balletdanserinden
Am 16. November 1911 feierte der Film Ballettänzerin seine Premiere. Unter der Regie von August Blom erleben wir erneut die wundervolle Asta Nielsen, deren Strahlkraft auch nach über 100 Jahren nicht zu verblassen scheint. Fasziniert von ihren Auftritten in Die freudlose Gasse (1925) und Afgrunden (1911) ist dies bereits der dritte Film, den wir von ihr in unserem Podcast besprechen. Dieser Film kommt mit seinen 800 Metern Zelluloid gerade einmal auf eine Länge von knapp 40 Minuten und zeigt ohne eine einzige Balletszene einen packenden Tanz am Abgrund. Nutzt gerne die umfangreichen Kapitelmarken dieser Ausgabe, um eine Hörprobe unserer filmarchäologischen Entdeckungen zu bekommen.
Der Film im Netz: Danske Filminstitut | Wikipedia | IMDb
Film kaufen: Edition Filmmuseum
bookmark_borderWA039 Afgrunden
Es war einmal vor langer, langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis. Im Lande Dänemark drehte Urban Gad im Jahre 1910 einen Stummfilm. In der Hauptrolle agierte zum ersten Mal in einem Film die später fleischgewordene Legende und der Traum vieler Männer: Asta Nielsen. Nach unserer Schussfahrt durch die freudlose Gasse, hat Max mal eine DVD beim Dansk Film Institutet eingesackt und weiter geht die wilde Reise durch die Filmographie der Asta Nielsen. Knackig kurz ist „Abgründe“, ihr erster Filmauftritt und knackig scharf gibt sich die Nielsen als Vamp in diesem fatalen Dreiecksdrama. Wir sind angetan. Und früher als gewohnt folgt in wenigen Tagen bereits die nächste Ausgabe mit einem weiteren Asta-Nielsen-Film.
Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb
Film kaufen: Edition Filmmuseum
bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #13
Es sind schon wieder zwei Wochen vergangen und ein paar Sachen habe ich mir wieder anhören können.
Auf Thomas‘ Hinweis hin habe ich den IT-Cracks von projektor.fm mein Ohr geliehen. In ihrer ersten Episode befasst sich das Trio mit der Matrix. Dabei ist der Ansatz dem unseren nicht komplett unähnlich, sucht man doch anscheinend nach Filmen, die vor dem Jahr 2000 erschienen sind. Mal hören, was da noch so kommt. Ein wenig verwundert war ich allerdings darüber, dass es entweder keine Kommentarfunktion gibt – oder ich einfach zu blind war, diese zu finden.
Beim Bahnhofskino ist die Bond-Reihe nun „richtig“ gestartet. In der aktuellen Folge besprechen Daniel und Patrick ‚James Bond jagt Dr. No‘ sowie ‚Der Frosch mit der Maske‘. Jede Menge Spannung, Action und Dramatik sind also garantiert.
Zudem gab es auch Rückmeldungen zu unserer Liebster-Award-Weiterreichungs-Aktion. Die CineCouch war zum Bersten gefüllt, als sie ihre Antworten ins Mikrofon sprach. Auch das Bahnhofskino hat sich im Bonus Podcast #14 unseren investigativen Fragen gestellt. Und als Dritter Podcast im Bunde hat sich auch Second Unit in Form der Mini Unit #4 in die Karten schauen lassen.
Hier fehlt noch der beste deutschsprachige Filmpodcast der Welt und überhaupt? Na dann einfach in die Tasten gehauen und kommentiert! Vielleicht gibt’s dann in zwei Wochen auch eine kurze Besprechung.
bookmark_borderWA038 Die freudlose Gasse
Wir sind zurück aus der Zukunft und reisen in die 20er Jahre, einer der Hochzeiten des deutschen Films. Mit Georg Wilhelm Pabsts Die freudlose Gasse erleben wir ein erzählerisch wie technisch hochkomplexes Werk, welches die Schattenseiten der „Goldenen Zwanziger“ zeigt. Angesichts der packenden Dramaturgie bei über 150 Minuten Laufzeit kommen wir aus dem Staunen über dieses grandios komponierte Gesellschaftsdrama gar nicht mehr heraus.
Diese Ausgabe bietet übrigens zahlreiche Kapitelmarken, mit denen ihr bequem durch unser ausführliches Gespräch springen könnt.
Für die Bereitstellung der Rezensions-DVD bedanken wir uns bei Edition Filmmuseum!
Der Film im Netz: OFDb* | filmportal | moviepilot | IMDb
Folgt den Filmlisten unseres Podcasts: moviepilot | Letterboxd