Berlinale 2015: Glorious Technicolor

Während die nächste reguläre Ausgabe noch auf sich warten lässt, berichten wir in einer Sondersendung, aufgenommen am 14.02.2015, von der visuell berauschenden Retrospektive der 65. Berlinale: Glorious Technicolor. In ungewohnter, aber genauso kompetenter Besetzung erzählen wir von gut abgehangenen Klassikern wie „Vom Winde verweht“ und Geheimtipps wie „Leave Her To Heaven“.
Nahezu alle Filme durften wir in rar gewordenen analogen Filmkopien bewundern. Die einzigartige Intensität der Farben, als das Kino seine schwarzweisse Unschuld verlor, konnten wir so besonders authentisch erleben. Wir kommen auf diverse Filme zu sprechen und bemerken vor allem bei „Black Narcissus“ einen erhöhten Diskussionsbedarf. Zum Schluß blicken wir noch in die Kristallkugel und zeichnen eine Linie vom Technicolor-Farbverfahren bis hin zum Filmerlebnis mit der Oculus Rift. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns über eure Rückmeldungen in den Kommentaren.

Wer mehr über das Technicolor Farbverfahren wissen möchte, findet einen guten Einsteig über die folgenden zwei Videos:

avatar
Christian Höntzsch
avatar
Thomas Wüstemann
avatar
Andreas Funke

6 Kommentare

  1. Max

    Jaja, für „Black Narcissus“ ist euch mein ewiger Neid gewiss! 🙂 Wenn der nicht so teuer wäre, würde ich den auch bei uns zeigen wollen.

    Antworten
  2. Dennis Neiss

    Schöner Podcast! Definitiv eine eurer besten Ausgaben!

    Antworten
    1. Christian (Beitrag Autor)

      Dankeschön! In Ausgabe WA078 spekulieren wir am Ende über einen erneuten Besuch der Berlinale – das angekündigte Retroprogramm passt hervorragend in unser Beuteschema: Berlinale 2016.

      Antworten
  3. Dennis Neiss

    Hallo!

    Ab Minute 7:48 spricht über einen Transfer. Wie heißt dieser Transfer genau?

    Mit besten Grüßen
    Dennis

    Antworten
    1. Dennis Neiss

      Hoppla. Ich meine natürlich ab Minute 13:21 🙂

      Antworten
  4. Christian (Beitrag Autor)

    Wir sprechen vom sogenannten „Dye-Transfer“. Das zweite YouTube-Video, dass im Episodentext verlinkt ist, zeigt sehr anschaulich diesen fast ausgestorbenen Prozess. Als Lektüre hilft vielleicht folgender Wikipedia-Artikel weiter: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Dye-transfer_process

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert