Ein Stummfilm aus dem Jahre 1919: Anders als die Andern. Ein sozialhygienisches Filmwerk. Richard Oswald führte die Regie bei einem der frühsten Filme, der Homosexualität thematisiert. Genau genommen geht es um den Paragraphen 175 des Strafgesetzbuch, der die gleichgeschlechtliche Liebe unter Strafe gestellt hat – und in abgewandelter Form bis 1994 existierte. In der Hauptrolle agiert Conrad Veidt, welcher einigen durch seine Auftritte z. B. in Das Cabinet des Dr. Caligari oder auch in Casablanca bekannt sein dürfte. „WA071 Anders als die Andern“ weiterlesen
Archive
bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #20
Ahoihoi!
Man, das ging aber fix. Da ist doch tatsächlich schon Ausgabe Numero 20 der „Gespräche der Anderen“ erreicht. Und damit nicht nur in bekannten Gewässern gefischt wird, habe ich mal wieder den Blick über den Tellerrand gewagt und bin auch auf neuen Stoff in den beinahe unendlichen Weiten der deutschsprachigen Filmpodcastlandschaft gestoßen. „Die Gespräche der Anderen #20“ weiterlesen
bookmark_borderBrides of Horrorctober – Max‘ 1. Film: Horns
DER TEUFEL IN MISTER POTTER (Verdammt, die Empire hat mir das Titelwortspiel geklaut!)
Wirklich genau wusste ich nicht, was mich nun erwarten würde. Aber die Einstellung, dass ein Film, dessen Protagonist Hörner besitzt nicht wirklich ernst sein kann, war nicht die schlechteste Erwartungshaltung. „Brides of Horrorctober – Max‘ 1. Film: Horns“ weiterlesen
bookmark_borderWA070 Leuchtfeuer
In Folge 64 schauten und besprachen wir Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns. Mit dem 1954 erschienenen Leuchtfeuer haben wir nun Staudtes letzten Film, den er für die DEFA drehte. Da wir beide den Film noch nicht kannten, waren die Fragezeichen über unseren Köpfen natürlich groß: Würde der Film wieder so eine intensive Erfahrung bieten? „WA070 Leuchtfeuer“ weiterlesen
bookmark_borderWA069 Solo Sunny
Freunde der gepflegten Wortspiele frohlocket, denn das Trio kümmert sich umd ein Solo! Christian und Max haben dieses Mal große Unterstützung. Sie heißt Merlot, fasst 0,75l und fördert das Sprechen. Und Alex ist auch da! Das kann ja nur hörenswert werden. Ob wir aber so schön sprechen, wie Ingrid „Sunny“ Sommer im von uns besprochenen Film „Solo Sunny“ singt? Wahrscheinlich nicht. „WA069 Solo Sunny“ weiterlesen
bookmark_borderBrides of #Horrorctober – WA startet Vorbereitung

Angstschweiß, Kunstblut und Trauertränen – mit diesen drei Zutaten werden Christian und Max in den kommenden Wochen wohl in rauen Mengen konfrontiert werden. Denn in wenigen Tagen startet er, der diesjährige #Horroctober, der Brides of #Horrorctober, veranstaltet von der CineCouch in Kooperation mit MUBI Deutschland. „Brides of #Horrorctober – WA startet Vorbereitung“ weiterlesen
bookmark_borderWA068 Thriller
Michael Jackson starb vor einigen Jahren, doch als Untoter bleibt er in dem Musikvideo-Kurzfilm-Horrorgruselhommage-Werk von Regisseur John Landis unsterblich. Wir haben uns mit diesem Randbereich des Mediums Film beschäftigt. Neben dem Blick auf Thriller selbst fragen wir uns also vor allem auch, wo Film „aufhört“ und eine andere „Disziplin“/Form „beginnt. Und damit auch niemand sagen kann, er kenne Thriller nicht, haben wir hier einen Link zu YouTube: „WA068 Thriller“ weiterlesen
bookmark_borderWA067 Spetters
Helme auf, Hubraum geprüft und ab auf die Motocross-Piste! Wir sind mit Rien, Hans und Eef unterwegs, drei jungen Männern in einem Rotterdamer Vorort. Jeder aus dem Trio muss in Paul Verhoevens „Spetters“ auf eigene Art und Weise erfahren, was es heißt, wenn Träume platzen, einen die Realität einholt und wie man eigentlich erwachsen wird. Wer Paul Verhoeven kennt, der weiß natürlich, dass Sex und Gewalt konkret thematisiert werden. Über die Wirkung dieser expliziten Szenen, jede Menge Details und Symbole sprechen wir in dieser Folge. „WA067 Spetters“ weiterlesen