WA154 Harry Potter and the Philosopher’s Stone

Zu viert im Kino den ersten Film eines gewaltig populären Fantasy-Märchens aus der Feder von J.K. Rowling erneut anschauen – und dann, mit dem geballten Wissen um die vielen Bücher, Fortsetzungen und weiteren Erscheinungsformen, diese aufgedrehte Geschichte eines Waisenjungen zu besprechen, der beginnt herauszufinden, was er zum (Über)Leben braucht. Gute Unterhaltung!

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel
avatar
Carli Roth
avatar
Christina

Kommentare

  1. Christian UND Tina in dieser Folge! Die beiden hören ist sowieso immer toll (: und da ich zufällig vor ein paar Wochen eben diesen Film sah, so passend…denn: mir fehlte anschließend das flimmerfreundegspräch. Danke dafür. (;

  2. Hallo ihr, just als ich neulich noch ein langverdientes, ehrliches Lob in eure Richtung losgeworden bin, kommt ihr mit einer Folge („Lola rennt“ noch kaum verdaut) um die Ecke, die hoffentlich eine Ausnahme darstellt. Wechselt ihr jetzt das Zielpublikum? Fast 2 Stunden nerdiges (und, pardon, nerviges) Fangirl-Gewitter im Rauschmodus? Im Ernst? Ich hoffte, das „Gespräch“ würde besser nach einer Weile, nach 1 Stunde, 1,5 Stunden… und – dann war es vorbei. Selten wurden 3 Wochen Wartezeit enttäuschender eingelöst. Na, ich hoffe ihr hattet Spaß mit „vomit“ und „dirt“ und wer weiß, was die Zukunft bringt.

  3. Ich hatte eine Menge Freude mit den Frauen und uns Männern in der Runde. Auch weil die Leidenschaft der Anderen schön und pur ist, in meinen Augen. Wir teilen etwas von uns mit dir und euch HörerInnen. Bitteschön. 🙂

    1. Christian, es sei Dir und allen TeilnehmerInnen der Runde und HörerInnen ironiefrei von Herzen gegönnt! Trotzdem war ich genervt und hoffe, in Zukunft wieder eher verwöhnt zu werden. Ganz egoistisch gedacht. 😉

  4. Die große Harry Potter-Episode von „Wiederaufführung“. Ich weiß nicht warum, aber sie war jetzt einige Zeit ein Hemmnis für mich mit meinem Podcast-Marathon weiterzumachen. Heute aber war der richtige Zeitpunkt, um die Folge zu starten. Den anderen Kommentaren nach vermute ich diese Folge kam irgendwann 2019 heraus. Verrückt was seither alles passiert ist. [Ok, eine Viertelstunde vor Schluss nennt Christian sogar das genaue Aufnahmedatum mit dem 26. Dezember 2018] Der Stern des öffentlichen Ansehens der Autorin ist seither in den Abgrund gefallen und die Kino- und Streamingwelt hat das Sakrileg verkündet Harry Potter neu verfilmen zu wollen. Das Undenkbare wird demnächst Realität (und was man bislang so an Setfotos und Rollenbesetzungen gesehen hat wird es definitiv schlechter als die Originalfilme. Seht euch nur die Rollenfotos vom neuen Hagrid an, Hagrid auf Wish bestellt! Und egal was eine Janet McTeer auch versuchen mag, an Maggie Smith wird sie nie rankommen. Maggie Smith und Minerva McGonagall, das sind praktisch Synonyme. Und weil Max um Minute 28:20 herum kurz die Filmmusik erwähnt hat… wir werden eine Harry Potter-Hauptserienneuverfilmung ohne „Hedwig’s Theme“ und dessen Variationen bekommen, praktisch nicht vorstellbar!). Man merkt vielleicht schon, dass ich eines von jenen Kindern damals Anfang 2000 gewesen bin, die mit Harry Potter aufgewachsen sind haha. Harry Potter war und ist ein Teil meiner DNA.

    Ich selbst war noch nie in London, ich weiß zwar, dass es auch heute noch dort eine Harry Potter Studiotour gibt, nur ob wirklich alles davon noch existiert, was ihr alles am Anfang der Podcastfolge aufgezählt habt? Das Haus der Dursleys gibt es auf jeden Fall noch, ebenso wie die Große Halle und die Winkelgasse. Nur leider die „späte Version“ aus den letzten paar Filmen. Dieses Filmset gefällt mir weniger gut, ich bin viel mehr begeistert vom Winkelgassen-Filmset der ersten beiden Filme, die noch unter Chris Columbus entstanden sind. Leider existiert das jedoch nicht mehr.

    Im Gegensatz zu Kai habe ich euch diese Folge über sehr gern zugehört. Es hat mich auch auf die Idee gebracht selbst einmal wieder die Filme alle ansehen zu wollen. In letzter Zeit habe ich so viel altes Schwarzweiß-Zeug gesehen, dass ich schon ganz vergessen habe wie moderne Filme so inszeniert sind, da sind die 20 – 15 Jahre alten Harry Potter-Filme ein guter Weg sich wieder an jüngere Werke ranzutasten. xD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert