bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #10

Na so etwas, nun schon die 10. Runde „Haste schön gehört?“ und es ist – wenn alles klappt – nicht mal die letzte Ausgabe 2014. Hauptsächlich höre ich mich weiterhin durch das Archiv des Bahnhofskinos, aber es gibt natürlich auch aktuelle Sachen, die ich mir auf die Ohren gegeben habe.

Den Auftakt macht diesmal die Stummfilm-Ausgabe von Second Unit. Christian und Tamino haben sich Fritz Langs Metropolis und Charlie Chaplins Modern Times vorgenommen. Bei Metropolis habe ich so ein paar Probleme, mir liegen da diverse Murnau-Filme wesentlich mehr – aber es ist immer schön, wenn Stummfilme Aufmerksamkeit bekommen. Bei mir ist Chaplin beispielsweise auch noch immer eine nahezu komplett weiße Landkarte. Zu den interessantesten Punkten heutiger Sicht auf Stummfilme ist aus meiner Sicht das „Erkennen“, wie viele Tricks, Kniffe und einfälle es damals schon gab, die im heutigen Kino manchmal sogar als innovativ abgefeiert werden. Eine äußerst hörenswerte Folge.

Ein wenig Verwunderung meinerseits dann angesichts der Tatsache, dass ausgerechnet David Lynch anscheinend den Vorweihnachtszeiteignungstest großformatig besteht. Gleich zweifach wird dem Regisseur mit dem ganz speziellen Blick auf menschliches Zusammenleben eine Besprechung zuteil.
Zum Einen ist da die Kleinstadt Twin Peaks, derer sich Daniel und Patrick im Bahnhofskino angenommen haben. Die beste Stelle der Folge ist für mich selbstverständlich das Intro, alles danach kann nur schlechter sein. 😉 Dem großen Plan, die ganze Serie in rund zwei Stunden zu besprechen, fallen logischerweise einige besprechenswerte Aspekte zum Opfer. Dennoch gibt es einige interessante Perspektiven und auch wieder jede Menge persönlicher Einblicke.

Und wiederum bei Second Unit gab es den Ausflug in den Mulholland Drive. Dort haben sich die Kieler direkt noch Unterstützung in Form von SciFiFilme.net-Martin geholt, um so Lynchs Film vielleicht irgendwie auf die Schliche zu kommen. Wie ich schon in einer der vorherigen Ausgaben zu einer SpoilerAlarm!-Epsiode schrieb, macht das Zuhören vor allem auch deswegen Spaß, weil man durchaus mitbekommt, wie beim Gedankenaustausch der drei einige Aspekte auf einmal schlüssig erscheinen oder zumindest klarer werden. Meine (bislang einzige) Sichtung des FIlms liegt schon eine ganze Zeit zurück, Lust auf eine erneute Sichtung macht die Folge allemal.

Das war es auch schon wieder mit den Gesprächen der Anderen. Ich habe noch keinerlei Ahnung, ob und wie viele Ausgaben ich bis zum nächsten Mal höre, zumal ich auch schon eine Liste an deutschsprachigen Filmpodcasts habe, wo noch genügend unerwähnte Sachen dabei sind, weil ich es einfach noch nicht geschafft habe, reinzuhören. Wie immer können weitere Tipps gerne in die Kommentare.

bookmark_borderWA032 The Texas Chain Saw Massacre

Vorweihnachtszeit, draußen wird es früher dunkel und später hell, der Wind bläst um die Ohren, das Kaminfeuer brutzelt. Genau die richtige Zeit also um filmisch in schön warme Regionen zu entfliehen. Dabei sind wir unserem Namen diesmal aber so richtig gerecht geworden, denn wir haben uns auf der großen Leinwand unseres örtlichen Kinos, dem Lichtspieltheater Wundervoll das „Blutgericht in Texas“ angesehen. „WA032 The Texas Chain Saw Massacre“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel
avatar
Arne Papenhagen

bookmark_borderFilmblog Advent 2014

filmblogadvent2014logo

Der Jounalist Alexander Matzkeit hat zum Filmblog-Adventskalender eingeladen und wir bestücken gerne das 10. Türchen mit einem für unsere Verhältnisse recht kurzen Gespräch zum Thema „Was wünscht sich der Filmfreund?“. Hört rein und habt eine schöne Vorweihnachtszeit!

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA031 The Man Who Shot Liberty Valance

„When the legend becomes fact, print the legend!“

Es ist mal wieder Zeit für einen Gast. Für diese Ausgabe haben wir uns mit Simon Kyprianou, einem der fleißigen Schreiberlinge vom 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin unterhalten. Wir hatten die Gelegenheit mit ihm über die Entstehung dieses liebevoll gestalteten Filmmagazins zu sprechen, das sich leidenschaftlich dafür einsetzt, das Erbe der Filmgeschichte für junge Generationen erfahrbar zu machen. Anlässlich des Western-Spezials in der nun schon sechsten Ausgabe von „35 Millimeter“ hat uns Simon folgerichtig auch ein echtes Schwergewicht des Genres nahegelegt: John Wayne und James Stewart in einem Film von John Ford: The Man Who Shot Liberty Valance! „WA031 The Man Who Shot Liberty Valance“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel
avatar
Simon Kyprianou

bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #9

Uiuiui, da habe ich doch glatt den Termin (fast) verpasst. Deswegen schön konfus und knackig kurz meine letzten Hörerlebnisse:

Neu reingehört habe ich bei dem offenbar durchaus bekannten Podcast Sexy Cripples. Den Einstieg habe ich mir mit der „The Raid 2“-Ausgabe gegönnt. Besprochen werden nach meinem flüchtigen Blick überwiegend aktuelle Filme. Wer nicht nur hören möchte, kann sich die Ausgaben bei YouTube auch ansehen. Leidenschaftlich und schön subjektiv gibt es frei heraus die entsprechenden Meinungen auf die Ohren.

bei Enough Talk habe ich nun mal die dritte Folge – Snowpiercer – nachgeholt, wobei sich bei den beiden Herren langsam eine Routine bemerkbar macht. Und dass unser Podcast genannt wird, ist natürlich auch überaus erwähnenswert. 😉

Sehr viel Spaß hatte ich beim SpoilerALARM mit deren Ausgabe zu Raumpatrouille Orion. Das beginnt bei den Ansagen der Serie, die Alex nachspricht und setzt sich bis zum „Lustobjekt“ fort. Das macht richtig viel Lust darauf, sich mit der Raumpatrouille durch die (nicht übermäßig lange) Serie zu kämpfen.

Das soll es diesmal auch schon gewesen sein. In zwei Wochen dann hoffentlich wieder etwas geordneter – und ausführlicher…

bookmark_borderWA030 Scarface

Auf in die 2. Runde der Ganoven-Polizisten-PengPeng-Reihe: Howard Hawks legt die Messlatte nicht einfach hoch, er schleudert sie förmlich nach oben. Heftige Schießereien, wunderbare Nutzung von Schwarz, Weiß und Grau und auch eine ordentliche Portion Drama vereinen sich in diesem Film. In der Hauptrolle darf Paul Muni die Sau rauslassen, in einer Nebenrolle ist Boris „Frankensteins Monster“ Karloff zu sehen. Wie schon bei Little Caesar geht es um den Aufstieg und Fall eines Unholdes, konkret Toni Carmonte. Vor dem Film sprechen wir auch kurz über den Vorbehaltsfilm Jud Süß, den Propagandafilm der Nationalsozialisten.

Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA029 One Flew Over the Cuckoo’s Nest

Regisseur Milos Forman drehte nach der Romanvorlage von Ken Kesey ein überwältigendes Drama über die Rebellion des Individuums gegen ein autoritäres System. Jack Nicholson spielt die Rolle seines Lebens und eine ganze Schar von famos besetzten Nebendarstellern machen aus Einer Flog über das Kuckucksnest einen der unvergesslichsten Filme des New Hollywood. Ähnlich euphorisch wie in dieser Ankündigung huldigen wir auch im gemeinsamen Gespräch diesem tragikomischen Klassiker und entdecken dabei unter anderem äußerst interessante Unterschiede zum Buch.

Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot

avatar
Christian Dzubiel
avatar
Max Roth

bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #8

Die ersten Empfehlungen gibt es dieses Mal von Christian:
Lars Engelmann alias Herr von Speck ist wahrlich kein Neuling in der deutschen Podcast-Szene. Seit September diesen Jahres publiziert er nun auch die Speckschau, bei der neben Comics und Serien vor allem Filme besprochen werden. Nie länger als eine Viertelstunde, vermitteln diese kurz-knackigen Gedankennotizen in Audioform einen guten Ersteindruck, die zum Nachschauen anregen.

Bei Schöner Denken gibt es neben gelegentlichen Filmbesprechungen auch immer wieder kompakte Interviews mit Filmemachern und Cineasten, zuletzt mit Jan Peschel, einem der Leiter von FILMZ – dem Festival des deutschen Kinos in Mainz und Podcaster bei der CineCouch.

Ich habe in den letzten zwei Wochen „nur“ folgende Podcasts gehört:

Bisher unbekannt für mich war der Narrentalk von DVDNarr.com. Über ein Forum darauf gestoßen, habe ich wegen Under the Skin in deren 116. Folge reingehört. Die Analyse zu Under the Skin war dabei durchaus hörenswert, allerdings wünsche ich mir ja immer auch Diskussionen zu Filmen. Hier war es eher eine Filmvorstellung.

Stammhörer bin ich ja mittlerweile beim Bahnhofskino. Die Archiv-Wühlerei ist in den letzten beiden Wochen zwar zu kurz gekommen, aber die aktuellen Ausgaben zum Kinojahr 1978 und dem Anime-Doppelpack Akira und Perfect Blue habe ich durchgehört. Da gibt es unterhaltsame Anmerkungen zu nicht gesehenen Filmen (Jaws! E.T.!) und neugierig machen die Gespräche vor allem auf Akira, der ja kürzlich in Deutschland auch auf Blu-ray Disc (OFDb-Fassungseintrag*) erschienen ist.

Erwähnt sei auch die Halloween-Ausgabe von Spätfilm, bei der sich Paula und Daniel mal Nosferatu, Murnaus Stummfilmklassiker, angesehen haben. Neben der für mich bekannten Geschichte rund um die Entstehung des Films und den Rechtsstreit (die Produzenten hatten sich nicht die Filmrechte an Dracula gesichert und Stokers Witwe daraufhin erfolgreich geklagt) gibt es auch diverse mir unbekannte Fakten rund um das Werk.

Im Anzug sowie mit Martini und Pokerkoffer haben sich die Kollegen von der CineCouch getroffen und ausgehend von Daniel Craig einen Blick auf Casino Royale, Quantum of Solace und Skyfall geworfen. Ich bin von allen drei Filmen durchaus angetan, was bei der Couch deutlich kontroverser diksutiert wird.

Das ist es dann auch schon wieder gewesen mit Christians und meinen Hörerfahrungen der letzten zwei Wochen. Ausgabe #9 dann entsprechend wieder in 14 Tagen an gleicher Stelle. Wenn ihr der Meinung seid, euer Podcast muss hier auch mal erwähnt werden oder ihr den Podcast-Geheimtipp aus der deutschsprachigen Filmpodcast-Szene habt, dann sagt es uns in den Kommentaren!