WA114 Sissi

Das schmerzhafte Erwachsenwerden der Elisabeth Amalie Eugenie. Man nannte sie auch Sisi und nur in diesem Schmachtfetzen auch mit Doppel-s. Wir schmunzeln an den falschen Stellen und sprechen über Themen, die in der Inszenierung mühevoll ausgeblendet werden. Zwischenzeitlich drohen wir auch mit einer Debatte über Monarchie und andere Staatsformen, bevor wir uns wieder auf die zahlreichen Oberflächenreize besinnen.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

5 Kommentare

  1. Rainer

    Ich bin erst seit kurzem Hörer des Podcasts (dank dem Adventskalender des Spätfilms). Nach drei gehörten Folgen werde ich dabei bleiben. Danke!

    Um so mehr freut es mich, dass ihr Sissi besprochen hat, und auch genau die Aspekte ausarbeitet, die den Film meiner Meinung nach wirklich interessant machen: mit all seinem Heimatfilm-Kitsch und Monarchie-Pomp, sind eben auch noch andere Töne vorhanden.

    Ich glaube auch, dass eure Vermutungen, was die beiden anderen Teile noch liefern können, zumindest teilweise auch diese liefern (um Spoiler zu vermeiden, gehe ich nicht genauer drauf ein). Schaut sie euch am Besten selber an (und wenn dann noch Podcast-Folgen dabei abfallen: um so besser!).

    Antworten
  2. Christian (Beitrag Autor)

    Wir freuen uns sehr, dass du den Weg hierher gefunden hast und neugierig geworden bist. In unserem Archiv schlummern noch viele Highlights: viel Freude beim Entdecken!

    Mal sehen, ob wir uns an die anderen Sissi-Teile noch heranwagen… 😀

    Antworten
  3. Marius

    Jetzt wollte ich wegen euch auch Sissi nachholen und dann Nehmen ich Depp im TV nur Teil 2 & 3 auf. …… Dann wird wohl Sissi aufgeschoben bis nächstes Jahr.

    Antworten
    1. Christian (Beitrag Autor)

      Meine Güte, wir unterschätzen unseren Einfluß! 😀

      Antworten
  4. Dennis Neiss

    Ich kannte bis vor kurzem auch keinen einzigen Film mit Romy Schneider. Auch ich hatte meine Vorurteile gegenüber dieser Schauspielerin, die sich jedoch nach der Sichtung von „Die Dinge des Lebens“ und „Das Mädchen und der Kommissar“ als vollkommen ungerechtfertigt erwiesen haben.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert