bookmark_borderWA-DOK01 Hommage: Jon Bang Carlsen

Wir starten unsere WA-Sichtungen auf der DOK Leipzig mit dem ersten Hommage-Block an den Filmemacher Jon Bang Carlsen und besprechen die Filme It’s now or never und How to invent reality [Verlinkung akutalisiert am 13.11.2020]. Im ersten Film zeigt der dänische Regisseur Carlsen einen irischen Farmer bei der Brautschau. Wie der Filmemacher dabei gezielt die tradierten Grenzen des Dokumentarfilms überschreitet, reflektiert er offenherzig im zweiten Film dieses Blocks. „WA-DOK01 Hommage: Jon Bang Carlsen“ weiterlesen

avatar
Christina
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA026 Les Maudits

Kommt ein Arzt auf ein U-Boot. Nein, das ist nicht der Anfang eines Witzes, sondern die Ausgangssituation in René Cléments Les maudits (DT: Das Boot der Verdammten). Der Zweite Weltkrieg ist fast vorüber, doch von Oslo aus setzt sich eine Gruppe von Nazis und Sympathisanten per Unterseeboot gen Südamerika ab. Als sich eine Person an Bord verletzt, muss ein Mediziner helfen. „WA026 Les Maudits“ weiterlesen

avatar
Christian Dzubiel
avatar
Max Roth

bookmark_borderWA025 Die Katze

Nachdem Christian im Kino Die Geliebten Schwestern gesehen hat, war er wieder voll im Dominik-Graf-Fieber. Also hat er gesucht und fand Die Katze. Und die Steilvorlage der Sendung gibt es vor dem Film dazu: „Amerika hat Michael Mann. Deutschland hat Dominik Graf.“ Ist das so? Nach der Sichtung sezieren wir den Film und lassen kein Hotelzimmer auf dem anderen. „WA025 Die Katze“ weiterlesen

avatar
Christian Dzubiel
avatar
Max Roth

bookmark_borderWA024 Schwarzer Samt

„Berg. Alexander Berg.“ – Unsere Zeitreise durch die Welt des deutschen Films hat uns diesmal zu einem richtigen Agenten-Thriller geführt. Doch statt James Bond, dem Agenten mit der Lizenz zum Töten, gibt es Alexander Berg, Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – und bester Fotograf der gesamten Abteilung. „WA024 Schwarzer Samt“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA023 Berlin – Die Sinfonie der Großstadt

Berlin in den 20er Jahren – dazu arrangierte Regisseur Walther Ruttmann nach einem gemeinsamen Konzept mit dem Kameramann Karl Freund eine spektakuläre Dokumentarfilm-Collage. Wir besprechen in dieser Ausgabe, wie durch die assoziative Montage ein gesellschaftskritisches Portrait entsteht, das damals wie heute sehr wirkungsvoll auch ohne erklärende Texte oder Off-Kommentare funktioniert.

Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | Filmportal

avatar
Christian Dzubiel
avatar
Max Roth

bookmark_borderWA022 Decoder

Auf geht’s zu einer weiteren Zeitreise. Wir haben uns den Film Decoder angesehen. Ein Film mit einer äußerst illustren Besetzung: F.M. Einheit (Ex-Mitglied der Gruppe Einstürzende Neubauten), Christiane F., Ralph Richter (Bruder von F.M. Einheit), William S. Burrouhgs sowie Bill Rice.
Dazu gibt es grob umrissen folgende Handlung: „WA022 Decoder“ weiterlesen

avatar
Christian Dzubiel
avatar
Max Roth

bookmark_borderWA021 Sieben Sommersprossen

Während draußen der Spätsommer die Menschen beglückt, sitzen wir bei der Aufnahme dieser Episode hinter den abgehangenen Fenstern des Heimkinos und begeben uns mit dem DEFA-Film Sieben Sommersprossen auf eine Zeitreise ins Jahr 1978. Dort erleben Caroline und Robert in einem Ferienlager die erste große Liebe. Wir sind begeistert von Herrmann Zschoche´s einfühlsamer Regie und besprechen ausführlich, wie dieser „Coming-in-the-Age“-Film auf uns gewirkt hat.

Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | Filmportal

avatar
Christian Dzubiel
avatar
Max Roth

bookmark_borderWA020 Uns reicht das nicht

Wir wollen mehr! Wir wollen Herbert Grönemeyer und Uwe Ochsenknecht als junge Männer, mit Flausen im Kopf! Wir wollen mit Motorrädern durch die Gegend heizen, im Baggersee auf Schlauchbootfahrt gehen und in einer Villa im Pool schwimmen! Und das machen wir. Mit Jürgen Flimms TV-Film „Uns reicht das nicht“ von 1979. Zuvor müssen wir aber mal klären, wie man Ralph Fiennes ausspricht, denn das „wie-spreche-ich-diesen-oder-jenen-Namen-richtig-aus“-Syndrom geht auch an uns nicht vorbei. Außerdem gibt es die im Podcast besprochenen Filme jetzt auch bequem als Liste bei moviepilot: KLICK. Und nach der Filmbesprechung blicken wir noch ein klitzekleines bisschen auf mögliche weitere Filme, die wir besprechen könnten.

Hier ein Trailer mit ULTRA-MEGA-SPOILERWARNUNG! Wir haben euch gewarnt!

Also, kommt mit auf eine kleine Reise in die deutsche Fernsehgeschichte! Und lasst uns in den Kommentaren wissen, wie ihr über den Film denkt.

Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel