Wir haben unseren zweiten Douglas Sirk-Film geschaut. Nach The Tarnished Angels in Folge 36 haben wir nun „Unerschütterliche Liebe“ bzw. Shockproof geschaut. Für das Drehbuch zeichnete Sam Fuller verantwortlich, wobei Helen Deutsch noch ordentlich umgeschrieben hat. Wir werfen unseren Blick vor allem auf das Liebes-Dreieck und wie Sirk damit umgeht. Außerdem betrachten wir, wie Sirk hier ironisch mit den Mechanismen des Film Noir umgeht und fragen uns, ob er bestimmte Erwartungen nicht sogar unterläuft.
Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | letterboxd
Pünktlich zu Halloween haben wir uns einen verdammt heißen Schlitten besorgt und brettern auf vier Rädern geradewegs in die Hölle. John Carpenter verfilmt Stephen King und das Ergebnis ist Christine. Wir nehmen die feuerrote Dame ordentlich auseinander, beleuchten Motorhaube und Fahrersitz. Wir prüfen den Reifendruck und werfen einen Blick in den Kofferraum. Und natürlich schauen wir uns auch den Motor ganz genau an. „WA074 Christine“ weiterlesen
Nach zwei Horrorctober-Sonderfolgen gibt’s nun wieder eine „reguläre“ Folge – regulär in Anführungszeichen, weil wir wieder über Skype verbunden waren. Und zwar mit Patrick und Daniel vom hörenswerten Filmpodcast Bahnhofskino. Im Quartett setzen wir uns mit den Schicksalen der Protagonisten von Ugetsu auseinander, diskutieren über mögliche moralische Botschaften und äußern uns zur technischen Seite des Films. Und wir klären, ob der Film das Siegel „Horrorctober approved“ überhaupt verdient. „WA073 Ugetsu Monogatari“ weiterlesen
Eine weitere Sonderausgabe zum Horrorctober, Folge 73 muss noch etwas warten. Wir sprechen über unheimliche Filme von Jacques Tourneur, Roland Emmerich, Josef von Báky und Werner Herzog. Auf Wunsch der Hörerschaft gibt es auch ein paar Gedanken zu Sicario.
13 Horrorfilme im Oktober – und bis jetzt haben Max und Christian kaum Zeit für ihre jeweiligen Sichtungslisten gefunden. Dennoch plaudern wir in dieser Sonderausgabe ausführlich zu dieser schönen Aktion der filmverliebten Netzgemeinde. Von Frischware wie Horns bis zu schaurig-kühlen Klassikern wie Cat People haben wir reichlich Gesprächsstoff für eure Ohren parat. Schreibt uns, wenn auch ihr diesen Monat an den unheimlichen Ecken der Filmgeschichte entlang schleicht.
Wir sind aus unseren gewohnten Gefilden aufgebrochen und nach Lübeck geschippert. Dort lief Meuterei auf der Bounty als deutsche 35mm-Kopie. Nach der Vorführung haben wir uns ein angenehmes Plätzchen gesucht und über die Abenteuerfahrt von Marlon Brando, Trevor Howard und der Mannschaft gesprochen. „WA072 Mutiny on the Bounty“ weiterlesen
Ein Stummfilm aus dem Jahre 1919: Anders als die Andern. Ein sozialhygienisches Filmwerk. Richard Oswald führte die Regie bei einem der frühsten Filme, der Homosexualität thematisiert. Genau genommen geht es um den Paragraphen 175 des Strafgesetzbuch, der die gleichgeschlechtliche Liebe unter Strafe gestellt hat – und in abgewandelter Form bis 1994 existierte. In der Hauptrolle agiert Conrad Veidt, welcher einigen durch seine Auftritte z. B. in Das Cabinet des Dr. Caligari oder auch in Casablanca bekannt sein dürfte. „WA071 Anders als die Andern“ weiterlesen
In Folge 64 schauten und besprachen wir Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns. Mit dem 1954 erschienenen Leuchtfeuer haben wir nun Staudtes letzten Film, den er für die DEFA drehte. Da wir beide den Film noch nicht kannten, waren die Fragezeichen über unseren Köpfen natürlich groß: Würde der Film wieder so eine intensive Erfahrung bieten? „WA070 Leuchtfeuer“ weiterlesen