bookmark_borderWA037 Back to the Future

Große Leinwand, große Gesprächsrunde, großer Film! Wir haben uns Zurück in die Zukunft im Kino angeschaut und danach zu sechst über den Film ausgetauscht. Neben dem Ausgraben der Erinnerungen an die erste Sichtung, setzen wir uns mit dem Aufbau der Story, den vielen kleinen und großen Details und nebenbei auch ein wenig mit den beiden Fortsetzungen auseinander.

Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel
avatar
Christina
avatar
Maria Auerbach
avatar
Mark Sternkiker
avatar
Max Gleschinski

bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #12

Das neue Jahr kommt langsam in Tritt und neben diversen Jahresrückblicken und 2014-Bestenlisten gibt es auch schon wieder eine Fülle neuer deutschsprachiger Filmpodcasts.

Noch aus 2014 stammt der erste Gehversuch einer neuen Mainzer Runde neben der CineCouch. Bei Movies Are Our Drugs geht es bei der ersten Folge zunächst um die einzelnen Teilnehmer, die sich vorstellen und anschließend um Nolans Interstellar. Die Tonqualität der Aufnahme schwankt etwas, inhaltlich klingt das aber überaus brauchbar. Mal hören, ob da noch mehr kommt…

Für Patrick und Daniel beim Bahnhofskino lief der Jahresausklang nicht wie gewünscht, denn der geplante Podcast zu Edward mit den Scherenhänden und Teuflische Weihnachten wurde zwar aufgenommen, doch ein Großteil war danach geschrottet. Und so geht es im neuen Jahr frisch mit Strange Days und Casino Royale in der Serie Climax! los. Bei Strange Days sind sich die beiden Herren erfreulich uneins und machen dadurch jede Menge Lust, mal wieder die Zukunftsvision der Vergangenheit zu entdecken.

Erstmalig reingehört habe ich auch bei Filme der 80er. Die Folge zu Gotcha – Ein irrer Typ löste bei mir eher Desinteresse angesichts des Nacherzählens des kompletten Films aus. Erst in der zweiten Viertelstunde – die Folge ist mit etwa 30 Minuten auch als „Snack“ hörbar – hörte ich gespannter zu als Dieter und Marcus deutlich mehr mit ihren persönlichen Eindrücken aufwarteten und ihre Meinungen kundtaten. Bei Der Tag des Falken habe ich dann auch noch reingehört. Hier nehmen sich die beiden Herren etwa eine Stunde Zeit, um den Film nachzuerzählen, was ich dann nach etwa 15 Minuten übersprungen habe und zu dem Teil der Folge gelangte, an dem über den Film geredet wird. Sehr lobenswert ist in diesem Zusammenhang auf jeden Fall die Kapitelfunktion der Episoden. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich in weitere Folgen (aktuell gibt es neun Stück, die auch in einer schönen Übersicht zu finden sind) reinhöre. Die ausführliche Inhaltsnacherzählung ist für mich leider wenig interessant, die Meinungen und Erstkontakte mit den jeweiligen Filmen dafür umso mehr. Mal hören…

Welche supertollen deutschsprachigen Filmpodcasts könnt ihr empfehlen oder wovon ratet ihr ab und vor allem WESWEGEN? Falls ihr bei den erwähnten Folgen reingehört habt, was haltet ihr von ihnen? Sonstige Anregungen, Wünsche, Kritik etc. können wie gewohnt gerne in die Kommentarspalte.

bookmark_borderWA036 The Tarnished Angels

Wir haben uns aufgemacht in die Welt der Himmelsstürmer und ermatteten Engel (mal als ganz freie Übersetzung des Originaltitels THE TARNISHED ANGELS), die in einer wunderbar anzusehenden, polierten Filmwelt nicht nur nach den Sternen greifen, sondern auch durch die Sümpfe des menschlichen Elends waten müssen. „WA036 The Tarnished Angels“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderLiebster Award

Der "Liebster Award".

Beim “Liebster Award” stellen Blogger_innen/Podcaster_innen anderen Blogger_innen/Podcaster_innen 11 Fragen. Diese nominieren dann wieder weitere Blogger_innen/Podcaster_innen und stellen ihnen ihre Fragen. Das Ziel der Aktion ist, einander zu unterstützen, neue Leser_innen/Hörer_innen zu finden und sich gegenseitig zu vernetzen. Danke an dieser Stelle an den Podcast Nerdvana, der uns nominiert hat!

Die Fragen von Wolfgang und Stefan wollten wir dann einfach mal nebenbei in einer „Vorführpause“ am Arbeitsplatz von Max aufnehmen, dem Lichtspielthater Wundervoll.
Dank dem Vorverkauf für eine anstehende Filmpremiere klappte es allerdings nicht ganz mit der ungestörten Aufnahme, aber so dynamisch und themenreich war wohl noch keine unserer Sendungen bislang. Viel Vergnügen beim Zuhören. „Liebster Award“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA035 The Roaring Twenties

Auf zur dritten Runde von Max‘ Gangster-Polizisten-Knall-Peng-Runde. Diesmal reisen wir an der Seite von James Cagney durch DIE WILDEN ZWANZIGER in den USA. Cagney kehrt als WWI-Veteran in die Heimat zurück, muss aber schnell feststellen, dass er seinen alten Job nicht mehr zurückbekommt. Auf verschlungenen Pfaden verschlägt es ihn in die kriminelle Welt. Doch erfahrungsgemäß geht es an der Spitze sehr eng und bleihaltig zu. Wir lassen uns von den dramatischen Personenkonstellationen mitreißen und den Panorama-Blicken auf ein Land im Wandel der Zeit begeistern.

Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderDie Gespräche der Anderen #11

Achja, die entspannt, besinnliche Weihnachts- und Jahreswechselzeit. Endlich kann man mal entspannen und sich genug Zeit für seine Hobbys nehmen. So die Theorie, in der Praxis war das dann wieder etwas anders. Daher gibt es die letzte Ausgabe 2014 auch erst heute, in 2015. Und damit: Ein frohes, neues Jahr allen Lesern und unseren Hörern sowie allen Filmpodcastern! Mögen auch in diesem Jahr viele Wiederentdeckungen, Neuerscheinungen und was nicht alles anstehen.

Doch zum Thema. Den Auftakt macht diesmal wieder Christian:

Der gute Schnitt ist ein Film-Podcast aus einer ganz speziellen Perspektive: Dirk und Theo arbeiten als Editoren im Filmgeschäft und berichten im lockeren Gespräch direkt aus der Praxis der Filmproduktion. Sie geben dabei spannende Einblicke in den Prozess der Montage und vermitteln ganz nebenbei auch viel Wissen über Funktion und Wirkung der Filmsprache. In der aktuellen Episode geht es unter anderem um die besondere Herausforderung, einen Rohschnitt zu bewerten. Dabei wird klar, wie komplex das Zusammenspiel von Bildschnitt, Tonmischung und Musik ist und wie viele Zahnräder noch ineinander greifen müssen, bevor ein Film nach Abschluß der Dreharbeiten auch tatsächlich fertiggestellt ist.

Für mich (Max) gab es immerhin noch die Alien-Besprechung bei Enough Talk. In erneut entsprechender Länge (>2h) reden Arne und René über Ridley Scotts Film und schweifen auch wieder durch die halbe Galaxie (sprich Sequels, Äbbada etc.). Und während ich entspannt lausche, ärgere ich mich wieder ein bisschen darüber, dass ich den Film letztes Jahr nicht komplett im Kino mitgucken konnte.

Ihr habt noch Empfehlungen, welche deutschsprachigen Filmpodcasts unbedingt mal auf unsere Ohren müssten? Dann einfach in die Kommentare damit. Gleiches gilt für Neujahrswünsche, Liebesbekundungen, Drohungen und sonstige Kritik.

bookmark_borderWA034 It’s a Wonderful Life

Das Beste kommt zum (Jahres)Schluss! Oder etwa doch nicht? Christian hat mit Frank Capras „Ist das Leben nicht schön?“ einen der Weihnachts-Klassiker rangekarrt. Doch irgendwie schmeckt das zuckersüße Märchen nicht ganz. Liegt es am fehlenden Schnee während unserer Aufnahme? Zündet der Humor des Filmes nicht? Wer mehr herausfinden möchte, lege sich diese Folge auf die Lauscher. „WA034 It’s a Wonderful Life“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

bookmark_borderWA033 The Fearless Vampire Killers

Zur Vorweihnachtszeit haben wir uns auch mal in verschneite Landschaften begeben. Doch die werden blutrot eingefärbt. Wir laden zum Tanz der Vampire. Die Vampir-Satire (Vamptire?) von und mit Roman Polanski und seiner zum Drehzeitpunkt „Noch-Nicht-Ehefrau“ Sharon Tate. Ausgehend von gemischten Besprechungen des Films mühen wir uns darum, nicht nur unseren Gefallen zu äußern, sondern auch mögliche Kritikpuntke nachzuvollziehen.

Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel