WA153 Az én XX. századom

Mein 20. Jahrhundert – aus der Sicht von zwei ungarischen Frauen, getrennt als Kinder, vereint in den bewegten Anfängen eines Jahrhunderts voller Überraschungen. Poetisch-satirischer Bilderbogen in schwarzweiss. Wir rätseln über die vielen Andeutungen, puzzeln die Episoden nachträglich zu einem vermeintlich Ganzen.

avatar
Max Roth
avatar
Christian Dzubiel

Kommentare

  1. Ich bin hin- und hergerissen dazwischen ob ich diesen Film auch sehen möchte oder nicht. Eine über mehrere Jahrzehnte erzählte Geschichte (besonders wenn sie im damaligen Österreich-Ungarn spielt!) klingt einerseits sehr verlockend, aber andererseits wenn es wirklich so derart extrem stark in einzelne Episoden fast ohne überspannender Gesamthandlung verpackt wird so wie es in dieser Besprechung beschrieben wird… um es in einem literarischen Beispiel auszudrücken, so klingt dieser Film im stilistischen Sinne viel mehr nach Matteo Strukuls Medici-Romanen anstatt Colleen McCulloughs „Masters of Rome“-Reihe und sowas interessiert mich dann leider überhaupt nicht. Das ist auch der Grund warum mich im Filmschaffen von Michael Bully Herbig der Film „Bullyparade – Der Film“ nie wirklich interessiert hat, obwohl er vllt. ganz nett gemacht sein will. Ich denke wenn ich schon einen Episodenfilm ausprobieren möchte als nächstes, dann wird es „Yume 夢“ (Akira Kurosawas Träume) von 1990 werden, sobald meine aktuelle chronologisch anzusehende Akira Kurosawa-Reihe bei dem angelangt ist!

    Bei Minute 23:30 bei der Frage „Wie fühlt sich ein neues Jahrhundert an?“ hatte ich eigentlich auch auf persönliche Referenzen von 2000 gehofft, denn im Grunde haben wir ja ebenfalls das große Privileg die gleiche Erfahrung machen haben zu dürfen wie die Filmfiguren und nicht nur das, wir haben beim Wechsel von 1999 auf 2000 ja sogar einen Jahrtausendwechsel mitgemacht an den ihr euch vermutlich wesentlich besser erinnern könnt als ich mit eurem Altersvorsprung (Puristen mögen an dieser Stelle vermutlich erwähnen das 21. Jahrhundert begann erst am 1. Januar 2001, aber ich denke ihr versteht was ich mit dem Wechsel von 1999 auf 2000 meine).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert