Es war FiSH Filmfest in Rostock und wir gingen im Lichtspieltheater Wundervoll auf Tauchfahrt zum Schrecken vom Amazonas. In Begleitung unserer Stargästin Anna, dem Christopher, sowie dem Christian vom Second-Unit Filmpodcast. Wir lehnten uns entspannt zurück und besprachen diese skurril-schuppige KingKong-Variation.
Folgt uns und unseren Gästen auf Twitter und Letterboxd, auch viel Kinonachgedenke wartet auf euch:
Anna
Twitter | Letterboxd
Christian Steiner
Twitter | Letterboxd
Max Roth
Twitter | Letterboxd
Christian Höntzsch
Twitter | Letterboxd
Das schmerzhafte Erwachsenwerden der Elisabeth Amalie Eugenie. Man nannte sie auch Sisi und nur in diesem Schmachtfetzen auch mit Doppel-s. Wir schmunzeln an den falschen Stellen und sprechen über Themen, die in der Inszenierung mühevoll ausgeblendet werden. Zwischenzeitlich drohen wir auch mit einer Debatte über Monarchie und andere Staatsformen, bevor wir uns wieder auf die zahlreichen Oberflächenreize besinnen.
Wir tauchen wieder in den deutschen Film ein: Dieses Mal mit dem Duo Horst Buchholz und Regisseur Georg Tressler, mit denen wir schon bei Das Totenschiff das Vergnügen hatten. Milieustudie oder Krimi? Der Film versucht sich an beidem, womit vor allem Christian dann doch so seine Probleme hat. „WA078 Die Halbstarken“ weiterlesen
Nach zwei Horrorctober-Sonderfolgen gibt’s nun wieder eine „reguläre“ Folge – regulär in Anführungszeichen, weil wir wieder über Skype verbunden waren. Und zwar mit Patrick und Daniel vom hörenswerten Filmpodcast Bahnhofskino. Im Quartett setzen wir uns mit den Schicksalen der Protagonisten von Ugetsu auseinander, diskutieren über mögliche moralische Botschaften und äußern uns zur technischen Seite des Films. Und wir klären, ob der Film das Siegel „Horrorctober approved“ überhaupt verdient. „WA073 Ugetsu Monogatari“ weiterlesen
In Folge 64 schauten und besprachen wir Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns. Mit dem 1954 erschienenen Leuchtfeuer haben wir nun Staudtes letzten Film, den er für die DEFA drehte. Da wir beide den Film noch nicht kannten, waren die Fragezeichen über unseren Köpfen natürlich groß: Würde der Film wieder so eine intensive Erfahrung bieten? „WA070 Leuchtfeuer“ weiterlesen
Pssst! Bitte ganz leise sein, sonst geht der Alarm los. Mit jeder Menge Neugier und enorm vielen Fragezeichen zur Entstehung des Films haben wir uns Jules Dassins (ein Amerikaner!) Rififi gewidmet. Wir sind mit einem illustren Quartett in ein Juwelier-Geschäft inmitten von Paris eingestiegen. Dennoch galt auch schon Mitte der 50er Jahre: Verbrechen lohnt sich nicht. „WA063 Du rififi chez les hommes“ weiterlesen
Nein, hier spricht nicht Edgar Wallace. Noch nicht. Den ikonischen Eröffnungssatz gibt es erst bei späteren Verfilmungen. Wir haben uns den ersten Film der von Rialto-Film produzierten Edgar-Wallace-Reihe angeschaut und den „Frosch mit der Maske“ an den Schenkeln gepackt. Dem Film stehen wir mit äußerst gemischten Gefühlen gegenüber, von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt ist quasi alles irgendwie vertreten. „WA058 Der Frosch mit der Maske“ weiterlesen
Willkommen in unserem Podcast Stanley Kubrick! Laut schmatzend? Mit Zunge oder ohne? Richtig feucht oder trocken auf die Lippen? Wie mag er wohl aussehen, dieser „Killer’s Kiss“ – oder auch „Der Tiger von New York“, wie man ihn in Deutschland taufte? Wir haben uns das Geschehen mal angesehen und sind durchaus angetan vom jungen Kubrick, der quasi „ohne“ Geld einen seinen ersten Spielfilme gedreht hat. Und da wir auch eher mit den „großen“ Filmen von ihm vertraut sind, meinen wir natürlich auch ganz viele Dinge zu entdecken, die der gebürtige New Yorker in seinen späteren Filmen in weiter entwickelter(?) Form zum Einsatz gebracht hat.
Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | IMDb