Gefühlt ist es schon wieder eine Ewigkeit her, seit wir uns direkt im Kinosaal im li.wu. einen Film angesehen und im Anschluss besprochen haben. Also haben wir das mal wieder getan mit Luis Buñuels Belle de Jour, welcher frisch restauriert als 4K-DCP über die Leinwand lief. Dabei pflücken wir uns diverse Aspekte zur Diskussion heraus, schauen auf Befreiung, Farben und Inszenierung.
Nicht unerwähnt bleiben soll der Horrorctober: Wie schon in den vergangenen Jahren organisiert die CineCouch den Gruselmonat. Alle Infos zum diesjährigen Grusespektakel gibt es beim House of Horrorctober.
Und beinahe vergessen, hier noch der Link zu Rage on Stage.
Genau wie Ausgabe 129, wurde auch diese Folge direkt vor Ort beim 4. Terza Visione produziert. Gemeinsam mit den Podcastern Daniel vom Spätfilm und Jan von der CineCouch sah Christian erstmals Phenomena. Es war der letzte Film des 4-tägigen Filmfests des italienischen Genrefilms im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main. In einer wunderschönen 35mm Kopie mit knalligem Soundtrack war es ein angemessenes Finale. Das nächtliche Filmgespräch bei einem Bier am Fluß fasst dieses Erlebnis entspannt und mit breiter Stereophonie zusammen.
Christian war zu Besuch im Filmmuseum in Frankfurt am Main, beim Terza Visione, einem vier Tage langen Filmfestival des italienischen Genrefilms. Gemeinsam mit Daniel vom Podcast Spätfilm sah er einen besonders herausfordernden Spielfilm: Arcana von 1972. Der Film feierte seine späte Deutschlandpremiere und regte anschließend an zum nachdenklichen Austausch. Auch für eure Ohren ein ungewöhnlicher Stereo-Genuß, mit reichlich Festival- und Straßenatmosphäre.
Wer neugierig wird, was sonst noch so lief, dem sei der Festivalbericht auf Italo Cinema nahegelegt.
Ende August folgt dann eine weitere Ausgabe zum Terza Visione: zusammen mit Jan von der CineCouch und erneut mit Daniel vom Spätfilm, wird Christian einen Klassiker des italienischen Horror-Kinos entdecken: Phenomena von Dario Argento.
Wir kennen uns ja nicht gut aus im deutschen Kino und somit ist dieser Podcast Folge für Folge auch eine Entdeckungsreise durch unsere unbekannte Heimat. Wir erleben Hauptdarsteller und künstlerischen Gesamtleiter Heinz Rühmann in einer auffällig verklärenden Pennäler-Komödie. Worüber lachte Nazi-Deutschland im Kinosaal während draussen der totale Krieg tobte?
Die Bundesrepublik nach der vermeintlichen Stunde Null: Fassbinder macht daraus ein forderndes und bedeutungsschwangeres Melodram. Gemeinsam mit Christian Steiner vom Film-Podcast Second Unit, bei dem wir auch schon in Ausgabe 229 den Dokumentarfilm Fassbinder diskutierten, besprechen wir nun Die Ehe der Maria Braun. Wobei schlug unser Herz? In welchen Momenten dampfte uns der Kopf? Und verrät uns der Film auch etwas über unsere deutsche Gegenwart?
Rüdiger Suchsland ist mit seinem Filmessay über das deutsche Kino von 1933 bis 1945 einem prägenden Kapitel der Filmgeschichte auf der Spur. Wir nutzten bei der Rostocker Filmpremiere die Gelegenheit zum Interview mit dem Regisseur und präsentieren euch hier das Gespräch in voller Länge. Seid dabei, wenn wir gebannt den Ausführungen von Rüdiger Suchsland lauschen. Es ist eine cineastische Zeitenreise voller Exkurse und Filmempfehlungen geworden, die Lust machen darf, dem verdrängten Nazi-Filmerbe neugierig entgegen zu gehen.
Wir sitzen zu Dritt vor der großen Leinwand und sehen einen der ersten Tonfilme aus Deutschland. Lose basierend auf dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann erleben wir einen Spielfilm, der gesellschaftliche Zwänge und individuelle Freiheit bemerkenswert offenherzig thematisiert. Hört uns zu, wie wir uns über die humorvolle erste Hälfte freuen und berührt sind von dem tragischen Finale.
Ja, was wurde denn nur aus ihr, der so erfolgreichen Kinderschauspielerin Baby Jane? Carli und Max ermitteln, wie es ihr und Schwester Blanche bzw. Bette Davis und Joan Crawford ergangen ist. Angeführt von Regiegröße Robert Aldrich geben die beiden Damen – die, so weiß Carli zu berichten, sich auch im echten Leben nicht wirklich grün waren – sich einem Kampf mit harten Bandagen hin. Es geht um die Vergänglichkeit des Ruhms, um Dichtung und Wahrheit, um Leben und Tod, kurz Showbusiness! Mit dieser Folge beschließen wir auch die kleine Trilogie zum „Classic Hollywood“.