„When the legend becomes fact, print the legend!“
Es ist mal wieder Zeit für einen Gast. Für diese Ausgabe haben wir uns mit Simon Kyprianou, einem der fleißigen Schreiberlinge vom 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin unterhalten. Wir hatten die Gelegenheit mit ihm über die Entstehung dieses liebevoll gestalteten Filmmagazins zu sprechen, das sich leidenschaftlich dafür einsetzt, das Erbe der Filmgeschichte für junge Generationen erfahrbar zu machen. Anlässlich des Western-Spezials in der nun schon sechsten Ausgabe von „35 Millimeter“ hat uns Simon folgerichtig auch ein echtes Schwergewicht des Genres nahegelegt: John Wayne und James Stewart in einem Film von John Ford: The Man Who Shot Liberty Valance! „WA031 The Man Who Shot Liberty Valance“ weiterlesen
Auf in die 2. Runde der Ganoven-Polizisten-PengPeng-Reihe: Howard Hawks legt die Messlatte nicht einfach hoch, er schleudert sie förmlich nach oben. Heftige Schießereien, wunderbare Nutzung von Schwarz, Weiß und Grau und auch eine ordentliche Portion Drama vereinen sich in diesem Film. In der Hauptrolle darf Paul Muni die Sau rauslassen, in einer Nebenrolle ist Boris „Frankensteins Monster“ Karloff zu sehen. Wie schon bei Little Caesar geht es um den Aufstieg und Fall eines Unholdes, konkret Toni Carmonte. Vor dem Film sprechen wir auch kurz über den Vorbehaltsfilm Jud Süß, den Propagandafilm der Nationalsozialisten.
Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
Regisseur Milos Forman drehte nach der Romanvorlage von Ken Kesey ein überwältigendes Drama über die Rebellion des Individuums gegen ein autoritäres System. Jack Nicholson spielt die Rolle seines Lebens und eine ganze Schar von famos besetzten Nebendarstellern machen aus Einer Flog über das Kuckucksnest einen der unvergesslichsten Filme des New Hollywood. Ähnlich euphorisch wie in dieser Ankündigung huldigen wir auch im gemeinsamen Gespräch diesem tragikomischen Klassiker und entdecken dabei unter anderem äußerst interessante Unterschiede zum Buch.
Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
Der Auftakt zur Gangster-Ganoven-Polizisten-Reihe von Max. Zum Einstieg befassen wir uns mit Mervyn LeRoys Der Kleine Caesar von 1931. In der Hauptrolle gibt Edward G. Robinson den „Titelhelden“ Caesar Enrico Bandello. Dazu gesellen sich Douglas Fairbanks Jr. und Thomas E. Jackson. Der Film aus den Warner Bros.-Studios zeigt einen der ersten Filme des berühmten „Aufstieg und Fall eines Gangster“-Thema. Neben den diversen Klischees interessieren wir uns vor allem für die Schauspielerleistungen sowie diverse Symbole und auch die Kameraarbeit.
Der Film im Netz: OFDb* | IMDb | moviepilot
Wir begeben uns in eine unheilsschwangere Utopie: Was wäre, wenn der Mensch ungehindert alles tun könnte, wonach ihm beliebt? Regisseur Johannes Schaaf entwarf 1973 in seinem Film Traumstadt genau dieses Szenario. Zunächst humorvoll und verspielt, gipfelt diese Geschichte am Ende in einem blutigen Inferno. Warum uns dieses Werk trotz vieler fantasievoller Einfälle nicht restlos überzeugt hat und wie wir über das Spannungsfeld zwischen Theaterbühne und Kinoleinwand denken, hört ihr in der mittlerweile 27. Ausgabe unseres Podcasts. „WA027 Traumstadt“ weiterlesen
Mit der letzten WA-Sonderausgabe vom Dokumentar- und Animationsfilmfest DOK Leipzig kehren wir noch einmal zurück in das Hommage-Programm für den Regisseur Jon Bang Carlsen. Diesmal sehen wir zwei mittellange Filme von ihm, die besonders extrem aus jedem Doku-Rahmen fallen. Zu unserer großen Freude konnten wir auch Christian Steiner vom Film-Podcast Second Unit in den Kinosaal mitschleppen und anschließend ans Mikrofon zerren. Direkt im Anschluss an die Vorführung besprachen wir so zu später Stunde und unter freiem Himmel die zwei Filme: „WA-DOK04 Hommage: Jon Bang Carlsen #2“ weiterlesen
Im Rahmen der Retrospektive „Volkseigener Blick – Die Kamera im DEFA-Dokumentarfilm“ kamen auch ausgewählte Filme des Kameramanns Wolfgang Dietzel zur Aufführung. Direkt im Anschluss haben wir unsere Eindrücke besprochen und ausführlich die filmischen Mittel der gezeigten Dokus diskutiert. „WA-DOK03 Retrospektive: Wolfgang Dietzel“ weiterlesen
Unsere zweite Gesprächsrunde direkt von der DOK Leipzig widmet sich dem Kameramann Werner Kohlert. Im Rahmen der diesjährigen Retrospektive“Volkseigener Blick – Die Kamera im DEFA-Dokumentarfilm“ konnten wir fünf ausgewählte Filme von Kohlert sichten: „WA-DOK02 Retrospektive: Werner Kohlert“ weiterlesen