bookmark_borderWA066 The Third Man

Nach Christians Ausflug zum Chaos Communication Camp sind wir nun wieder im wohligen Kinosaal und haben uns die frisch restaurierte 4K-Version von Carol Reeds ‚Der dritte Mann‘ angesehen. Im Gespräch über den Film machen wir uns Gedanken zu den Figuren, der Musik des Films und vor allem auch zu der Erwartungshaltung, die vor allem Christian hatte, der den Film noch nicht gesehen hatte. „WA066 The Third Man“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderChaos Communication Camp 2015

Christian ist unterwegs auf dem Chaos Communication Camp in Mildenberg. Begleitet von der Medienkünstlerin Maria Auerbach* veranstalten die beiden dort im Namen der „Wiederaufführung“ eine Zeitreise durch die Kinogeschichte – thematisch natürlich eng an der Hacker-Kultur ausgerichtet.
Die Sichtung von „War Games“ (USA 1983, Regie: John Badham) hätte dann auch Anlass für die 66. Ausgabe werden sollen. Doch dann kam ein heftiger Regenschauer. So erwartet euch nun eine echte Chaos-Folge, direkt aus dem Camp. Wir sprechen über die ersten 30 Minuten des Films und erzählen dann ausführlich von unseren Eindrücken dieses besonderen Camps der technikaffinen und experimentierfreudigen Menschen. „Chaos Communication Camp 2015“ weiterlesen

avatar
Christian Höntzsch
avatar
Maria Auerbach

bookmark_borderWA065 Karbid und Sauerampfer

Wenn einer eine Reise tut… Christian hat Die Mörder sind unter uns so aufgewühlt, dass er unbedingt weiter Filme aus bzw. über die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus deutscher Perspektive schauen möchte. Also hat er sich den mit Erwin Geschonneck in der Hauptrolle besetzten Karbid und Sauerampfer herausgesucht. Zusammen mit Erwin und sieben Fässern haben wir uns ebenfalls auf die Reise von Wittenberge nach Dresden gemacht, wieder spielt der Film im Jahre 1945. Diesmal ist er jedoch mit einigem Abstand entstanden. „WA065 Karbid und Sauerampfer“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA064 Die Mörder sind unter uns

Wir bleiben völlig blass. Also Schwarz-Weiß. Diesmal geht es in die Geschichte Deutschlands. Der Zweite Weltkrieg ist (in der Realität wie auch im Film) gerade vorbei. Wolfgang Staudte – den wir als Regisseur mit Sicherheit in absehbarer Zeit nochmal treffen werden, da er eine sehr interessante Biographie besitzt – inszenierte den ersten deutschen Nachkriegsfilm. Wir haben die DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns geschaut. „WA064 Die Mörder sind unter uns“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA063 Du rififi chez les hommes

Pssst! Bitte ganz leise sein, sonst geht der Alarm los. Mit jeder Menge Neugier und enorm vielen Fragezeichen zur Entstehung des Films haben wir uns Jules Dassins (ein Amerikaner!) Rififi gewidmet. Wir sind mit einem illustren Quartett in ein Juwelier-Geschäft inmitten von Paris eingestiegen. Dennoch galt auch schon Mitte der 50er Jahre: Verbrechen lohnt sich nicht. „WA063 Du rififi chez les hommes“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA062 Raging Bull

Nach dem Ausflug ins „jüngere“ Hollywood, geht es nun zu einem der Ausläufer des New Hollywood und einem viel gewünschten Hörertitel. Die Bretter, die die Welt bedeuten. Für Jake LaMotta sind dies die Holzplanken der Boxringe. Hier ist er nicht aufzuhalten. WIE EIN WILDER STIER schlägt er um sich. Doch auch im Privatleben ist Jake selten zimperlich. Paranoia und mangelndes Einfühlungsvermögen versetzen ihm immer wieder Wirkungstreffer.

Wir haben die Boxhandschuhe geschnürt und uns mit Martin Scorsese in die schwarz-weißen Bilderwelten des ungezügelten Stieres begeben. Ohne Mundschutz. „WA062 Raging Bull“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA061 Terminator 2

Nanu? Ein Film aus Hollywood aus den 90ern? Was ist denn nur los bei Wiederaufführung? Ja, wir haben uns mal an einen neuen, bekannten Film gewagt. Schließlich läuft der bei Max auf Arbeit demnächst im Kino.

Muss zum Film noch etwas geschrieben werden? Okay, also aus der Zukunft schickt „Skynet“ (böse!) einen Terminator (böse-böse) zurück in eine Zeit vor dem Krieg von Menschen (gut) gegen Maschinen. Klingt wie The Terminator? Ja, hat aber total überraschende Wendungen und so. Höher, schneller, weiter in Reinkultur. Schließlich geht es beim „Tag der Abrechnung“ um eine Katastrophe biblischen Ausmaßes „WA061 Terminator 2“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA060 Supermarkt

Erneut widmet sich die selbsternannte Forschungsgruppe „Deutscher Autorenfilm“ dem Regisseur Roland Klick. Das von Folge 52 bewährte Team aus Medienpädagoge, Nachwuchsfilmer und Filmpodcaster schaut erstmalig Supermarkt aus dem Jahr 1974. Diese schwermütige Außenseiterbalade zeigt ein aufregendes Gegenwartskino jenseits der künstlichen Filmwelten eines Fassbinder oder Wenders. Wir analysieren und diskutieren gewohnt leidenschaftlich und halten am Ende fest: Mit Roland würden wir (fast alle) gerne mal ein Bier trinken. „WA060 Supermarkt“ weiterlesen

avatar
Christian Höntzsch
avatar
Mark Sternkiker
avatar
Max Gleschinski