Freunde der gepflegten Wortspiele frohlocket, denn das Trio kümmert sich umd ein Solo! Christian und Max haben dieses Mal große Unterstützung. Sie heißt Merlot, fasst 0,75l und fördert das Sprechen. Und Alex ist auch da! Das kann ja nur hörenswert werden. Ob wir aber so schön sprechen, wie Ingrid „Sunny“ Sommer im von uns besprochenen Film „Solo Sunny“ singt? Wahrscheinlich nicht. „WA069 Solo Sunny“ weiterlesen
Archiv: Episoden
bookmark_borderWA068 Thriller
Michael Jackson starb vor einigen Jahren, doch als Untoter bleibt er in dem Musikvideo-Kurzfilm-Horrorgruselhommage-Werk von Regisseur John Landis unsterblich. Wir haben uns mit diesem Randbereich des Mediums Film beschäftigt. Neben dem Blick auf Thriller selbst fragen wir uns also vor allem auch, wo Film „aufhört“ und eine andere „Disziplin“/Form „beginnt. Und damit auch niemand sagen kann, er kenne Thriller nicht, haben wir hier einen Link zu YouTube: „WA068 Thriller“ weiterlesen
bookmark_borderWA067 Spetters
Helme auf, Hubraum geprüft und ab auf die Motocross-Piste! Wir sind mit Rien, Hans und Eef unterwegs, drei jungen Männern in einem Rotterdamer Vorort. Jeder aus dem Trio muss in Paul Verhoevens „Spetters“ auf eigene Art und Weise erfahren, was es heißt, wenn Träume platzen, einen die Realität einholt und wie man eigentlich erwachsen wird. Wer Paul Verhoeven kennt, der weiß natürlich, dass Sex und Gewalt konkret thematisiert werden. Über die Wirkung dieser expliziten Szenen, jede Menge Details und Symbole sprechen wir in dieser Folge. „WA067 Spetters“ weiterlesen
bookmark_borderWA066 The Third Man
Nach Christians Ausflug zum Chaos Communication Camp sind wir nun wieder im wohligen Kinosaal und haben uns die frisch restaurierte 4K-Version von Carol Reeds ‚Der dritte Mann‘ angesehen. Im Gespräch über den Film machen wir uns Gedanken zu den Figuren, der Musik des Films und vor allem auch zu der Erwartungshaltung, die vor allem Christian hatte, der den Film noch nicht gesehen hatte. „WA066 The Third Man“ weiterlesen
bookmark_borderChaos Communication Camp 2015
Christian ist unterwegs auf dem Chaos Communication Camp in Mildenberg. Begleitet von der Medienkünstlerin Maria Auerbach* veranstalten die beiden dort im Namen der „Wiederaufführung“ eine Zeitreise durch die Kinogeschichte – thematisch natürlich eng an der Hacker-Kultur ausgerichtet.
Die Sichtung von „War Games“ (USA 1983, Regie: John Badham) hätte dann auch Anlass für die 66. Ausgabe werden sollen. Doch dann kam ein heftiger Regenschauer. So erwartet euch nun eine echte Chaos-Folge, direkt aus dem Camp. Wir sprechen über die ersten 30 Minuten des Films und erzählen dann ausführlich von unseren Eindrücken dieses besonderen Camps der technikaffinen und experimentierfreudigen Menschen. „Chaos Communication Camp 2015“ weiterlesen
bookmark_borderWA065 Karbid und Sauerampfer
Wenn einer eine Reise tut… Christian hat Die Mörder sind unter uns so aufgewühlt, dass er unbedingt weiter Filme aus bzw. über die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus deutscher Perspektive schauen möchte. Also hat er sich den mit Erwin Geschonneck in der Hauptrolle besetzten Karbid und Sauerampfer herausgesucht. Zusammen mit Erwin und sieben Fässern haben wir uns ebenfalls auf die Reise von Wittenberge nach Dresden gemacht, wieder spielt der Film im Jahre 1945. Diesmal ist er jedoch mit einigem Abstand entstanden. „WA065 Karbid und Sauerampfer“ weiterlesen
bookmark_borderWA064 Die Mörder sind unter uns
Wir bleiben völlig blass. Also Schwarz-Weiß. Diesmal geht es in die Geschichte Deutschlands. Der Zweite Weltkrieg ist (in der Realität wie auch im Film) gerade vorbei. Wolfgang Staudte – den wir als Regisseur mit Sicherheit in absehbarer Zeit nochmal treffen werden, da er eine sehr interessante Biographie besitzt – inszenierte den ersten deutschen Nachkriegsfilm. Wir haben die DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns geschaut. „WA064 Die Mörder sind unter uns“ weiterlesen
bookmark_borderWA063 Du rififi chez les hommes
Pssst! Bitte ganz leise sein, sonst geht der Alarm los. Mit jeder Menge Neugier und enorm vielen Fragezeichen zur Entstehung des Films haben wir uns Jules Dassins (ein Amerikaner!) Rififi gewidmet. Wir sind mit einem illustren Quartett in ein Juwelier-Geschäft inmitten von Paris eingestiegen. Dennoch galt auch schon Mitte der 50er Jahre: Verbrechen lohnt sich nicht. „WA063 Du rififi chez les hommes“ weiterlesen