Der Bankräuber Willy Jensen ist aus dem Knast geflohen und in St. Pauli untergetaucht! Zum dritten Mal begegnen wir Regisseur Wolfgang Staudte und Max bildet sich ein, Darsteller Heinz Reincke wäre Käpt’n Blaubär. Ob es am Elbewasser lag? Gedacht hat Max nämlich eigentlich an Wolfgang Völz. Und während wir an unserem Staudte-Altar mehrere Kerzen entzünden, werfen wir auch Blicke auf Verfolgungsjagden, philosophieren über mögliche Einflüsse des Giallo und schwingen zu den Beats von Peter Schirmann das Tanzbein. Also, rein in’s Taxi und ab auf den Kiez! „WA080 Fluchtweg St. Pauli“ weiterlesen
Archive: Episoden
bookmark_borderWA079 The Life and Death of Colonel Blimp
In unserer mittlerweile 79. (regulären) Folge haben wir uns des Epos‘ „Leben und Sterben des Colonel Blimp“ angenommen. Das kongeniale Duo namens Michael Powell und Emeric Pressburger drehte seinen ersten Film in Technicolor mit einer Länge von etwa zweidreiviertel Stunden Laufzeit. Trotz dieser gigantischen Ausmaße haben wir versucht, uns dem Werk zu nähern. Neben Regeln und Ordnung, Humor und Bitterkeit blicken wir auch auf Freundschaft und vergehende Jahre. „WA079 The Life and Death of Colonel Blimp“ weiterlesen
bookmark_borderWA078 Die Halbstarken
Wir tauchen wieder in den deutschen Film ein: Dieses Mal mit dem Duo Horst Buchholz und Regisseur Georg Tressler, mit denen wir schon bei Das Totenschiff das Vergnügen hatten. Milieustudie oder Krimi? Der Film versucht sich an beidem, womit vor allem Christian dann doch so seine Probleme hat. „WA078 Die Halbstarken“ weiterlesen
bookmark_borderWA077 Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto
Jeder ist verdächtig! Wirklich jeder? Gian Maria Volonté ermordet in Elio Petris Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger Florinda Bolkan. Der Kniff? Volonté ist Leiter der Mordkommission und wird gerade befördert. Nun will er in Erfahrung bringen, ob auch gegen ihn ermittelt wird. Für uns eine wunderbare Vorlage. Wir nehmen uns jede Menge Aspekte des Films vor und finden bei unseren Ermittlungen fast kein Ende, denn immer wieder fallen uns neue Themen ein, die wir ansprechen wollen. „WA077 Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto“ weiterlesen
bookmark_borderWA076 Броненосец Потёмкин
In großer Runde haben wir uns dieses Mal zum Volkstheater Rostock aufgemacht. Dort wurde Sergej Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin aufgeführt, begleitet von der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dirigiert von Hemlut Imig. Zu Gehör bekamen wir die Musik von Helmut Meisel, der die Komposition für die Deutsche Erstaufführung 1926 schrieb. Zwischen Begeisterung und Ernüchterung fragen wir uns auch, ob der filmhistorische Rang des Werkes für uns nachvollziehbar ist.
Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | letterboxd
bookmark_borderWA075 Shockproof
Wir haben unseren zweiten Douglas Sirk-Film geschaut. Nach The Tarnished Angels in Folge 36 haben wir nun „Unerschütterliche Liebe“ bzw. Shockproof geschaut. Für das Drehbuch zeichnete Sam Fuller verantwortlich, wobei Helen Deutsch noch ordentlich umgeschrieben hat. Wir werfen unseren Blick vor allem auf das Liebes-Dreieck und wie Sirk damit umgeht. Außerdem betrachten wir, wie Sirk hier ironisch mit den Mechanismen des Film Noir umgeht und fragen uns, ob er bestimmte Erwartungen nicht sogar unterläuft.
Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | letterboxd
bookmark_borderWA074 Christine
Pünktlich zu Halloween haben wir uns einen verdammt heißen Schlitten besorgt und brettern auf vier Rädern geradewegs in die Hölle. John Carpenter verfilmt Stephen King und das Ergebnis ist Christine. Wir nehmen die feuerrote Dame ordentlich auseinander, beleuchten Motorhaube und Fahrersitz. Wir prüfen den Reifendruck und werfen einen Blick in den Kofferraum. Und natürlich schauen wir uns auch den Motor ganz genau an. „WA074 Christine“ weiterlesen
bookmark_borderWA073 Ugetsu Monogatari
Nach zwei Horrorctober-Sonderfolgen gibt’s nun wieder eine „reguläre“ Folge – regulär in Anführungszeichen, weil wir wieder über Skype verbunden waren. Und zwar mit Patrick und Daniel vom hörenswerten Filmpodcast Bahnhofskino. Im Quartett setzen wir uns mit den Schicksalen der Protagonisten von Ugetsu auseinander, diskutieren über mögliche moralische Botschaften und äußern uns zur technischen Seite des Films. Und wir klären, ob der Film das Siegel „Horrorctober approved“ überhaupt verdient. „WA073 Ugetsu Monogatari“ weiterlesen