Das Weimarer Kino, unmittelbar vor seiner Beerdigung durch das dritte Reich. Ein paar flache Lacher zum Schluß oder offenherziger Geschlechter-Schlagabtausch, aus einer toleranteren Gesellschaft? Carli, Max und Christian flanieren durch dieses Stück Kinogeschichte und berichten. Zugleich ist dies auch der Auftakt zu eine kleinen Reihe von Musicals, denen wir uns noch annehmen werden.
Habt Ihr mal eure Präferenzkategorien für Medienkonsum ausgewertet?
https://www.psychologie-heute.de/news/gesundheit-psyche/detailansicht/news/du_guckst_und_liest_was_du_bist/
Hm… 🙂
Hallo Max, hallo Christian! Ich kenne ehrlich gesagt noch nicht so viele Musicals. Meine Lieblingsmusicals sind wahrscheinlich Walter Hills „Streets of Fire“ und Robert Altmans Popeye-Verfilmung.
Hallo Dennis,
schön platziert, den Herrn Hill mal wieder. 😉
Streets of Fire ist ein schönes Beispiel, wie herrlich fließend Musik und Kinobilder, Rhythmus und Montage ineinander übergehen/zusammengehen können. Mein cineastischer Tipp für Musical-Zweifler: Bob Fosse. Und Moulin Rouge von Baz Luhrmann.
Ich höre nicht auf meinen Lieblingsregisseur zu pushen 😉
Bob Fosse steht schon seit langem auf meiner Watchliste. Ich bin damals durch die grandiose Doku „A Personal Journey With Martin Scorsese Through American Movies“ auf Fosse aufmerksam geworden.
Ich fürchte so ein Zusammenschnitt aller „Wir müssten doch mal…“ hat nur Sinn, wenn dann das klassische Zweierformat Christian-Max wieder regelmäßig Folgen produzieren würde, bis dahin ist die Idee leider obsolet.
Also mein Lieblings Musical-Film (Disneyfilme jetzt mal ausgeklammert) ist „Hairspray“, die neue Version von 2007 mit John Travolta. Ich finde es gibt kein mitreißenderes Musical-Lied als deren „You Can’t Stop The Beat“. Dicht dahinter mag ich „Mamma Mia!“, „Grease“ und „The Sound of Music“. „Zauberer von Oz“ von 1939 ist auch toll und jetzt ganz neu auch dessen Fortsetzung vom letzten Jahr „Wicked: Teil 1“ (dieser Realfilm schafft es um 100 Mal mehr ein „Disneyfilm“ zu sein als alle aktuellen Disney-Realverfilmungen von deren Zeichentrickklassikern zusammen, verrückte Welt).
Interessanterweise konnte ich mit „West Side Story“ von 1961 überhaupt nichts anfangen, dieser Film war wie eine Mauer für mich, aber vielleicht hatte ich auch zu falsche Erwartungen an ihn.