bookmark_borderWA069 Solo Sunny

Freunde der gepflegten Wortspiele frohlocket, denn das Trio kümmert sich umd ein Solo! Christian und Max haben dieses Mal große Unterstützung. Sie heißt Merlot, fasst 0,75l und fördert das Sprechen. Und Alex ist auch da! Das kann ja nur hörenswert werden. Ob wir aber so schön sprechen, wie Ingrid „Sunny“ Sommer im von uns besprochenen Film „Solo Sunny“ singt? Wahrscheinlich nicht. „WA069 Solo Sunny“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch
avatar
Alexander Schult

bookmark_borderWA065 Karbid und Sauerampfer

Wenn einer eine Reise tut… Christian hat Die Mörder sind unter uns so aufgewühlt, dass er unbedingt weiter Filme aus bzw. über die Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus deutscher Perspektive schauen möchte. Also hat er sich den mit Erwin Geschonneck in der Hauptrolle besetzten Karbid und Sauerampfer herausgesucht. Zusammen mit Erwin und sieben Fässern haben wir uns ebenfalls auf die Reise von Wittenberge nach Dresden gemacht, wieder spielt der Film im Jahre 1945. Diesmal ist er jedoch mit einigem Abstand entstanden. „WA065 Karbid und Sauerampfer“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA064 Die Mörder sind unter uns

Wir bleiben völlig blass. Also Schwarz-Weiß. Diesmal geht es in die Geschichte Deutschlands. Der Zweite Weltkrieg ist (in der Realität wie auch im Film) gerade vorbei. Wolfgang Staudte – den wir als Regisseur mit Sicherheit in absehbarer Zeit nochmal treffen werden, da er eine sehr interessante Biographie besitzt – inszenierte den ersten deutschen Nachkriegsfilm. Wir haben die DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns geschaut. „WA064 Die Mörder sind unter uns“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA-DOK03 Retrospektive: Wolfgang Dietzel

Im Rahmen der Retrospektive „Volkseigener Blick – Die Kamera im DEFA-Dokumentarfilm“ kamen auch ausgewählte Filme des Kameramanns Wolfgang Dietzel zur Aufführung. Direkt im Anschluss haben wir unsere Eindrücke besprochen und ausführlich die filmischen Mittel der gezeigten Dokus diskutiert. „WA-DOK03 Retrospektive: Wolfgang Dietzel“ weiterlesen

avatar
Christina
avatar
Maria Auerbach
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA-DOK02 Retrospektive: Werner Kohlert

Unsere zweite Gesprächsrunde direkt von der DOK Leipzig widmet sich dem Kameramann Werner Kohlert. Im Rahmen der diesjährigen Retrospektive“Volkseigener Blick – Die Kamera im DEFA-Dokumentarfilm“ konnten wir fünf ausgewählte Filme von Kohlert sichten: „WA-DOK02 Retrospektive: Werner Kohlert“ weiterlesen

avatar
Christina
avatar
Maria Auerbach
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA024 Schwarzer Samt

„Berg. Alexander Berg.“ – Unsere Zeitreise durch die Welt des deutschen Films hat uns diesmal zu einem richtigen Agenten-Thriller geführt. Doch statt James Bond, dem Agenten mit der Lizenz zum Töten, gibt es Alexander Berg, Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – und bester Fotograf der gesamten Abteilung. „WA024 Schwarzer Samt“ weiterlesen

avatar
Max Roth
avatar
Christian Höntzsch

bookmark_borderWA021 Sieben Sommersprossen

Während draußen der Spätsommer die Menschen beglückt, sitzen wir bei der Aufnahme dieser Episode hinter den abgehangenen Fenstern des Heimkinos und begeben uns mit dem DEFA-Film Sieben Sommersprossen auf eine Zeitreise ins Jahr 1978. Dort erleben Caroline und Robert in einem Ferienlager die erste große Liebe. Wir sind begeistert von Herrmann Zschoche´s einfühlsamer Regie und besprechen ausführlich, wie dieser „Coming-in-the-Age“-Film auf uns gewirkt hat.

Der Film im Netz: OFDb* | moviepilot | Filmportal

avatar
Christian Höntzsch
avatar
Max Roth

bookmark_borderWA003 Fünf Patronenhülsen

Spanien. Wärmende Sonne, traumhafte Küsten. Doch nicht bei uns. Steinwüsten, ratternde Maschinengewehre und die Gier nach Wasser und Tabak. All das treibt die Protagonisten unserer heutigen Wiederaufführung um. Wir haben uns eingefunden, um das Kriegsdrama „Fünf Patronenhülsen“ aus dem DEFA-Archiv zu entstauben.

Der Film im Netz: OFDb* | Filmportal | moviepilot

avatar
Christian Höntzsch
avatar
Max Roth